Mut zur Entschleunigung!!
dergeschichtenerzaehler, Sonntag, 15. März 2009, 17:32
„Das Leben läuft irgendwie schneller ab“, habe ich gestern einen Mann sagen hören. Der Satz hat mich aufhorchen lassen: „Es sind irgendwie schnellere Zeiten. Sobald man im Frühling die Blumen gesetzt hat, ist es schon wieder Herbst und alles zerfällt.“, sagte er weiterhin.
Nichts Ahnend sitzt man im Stadtbus und hört so einen Satz. Vollkommen unvorbereitet hat mich dieser Gedanke getroffen.
Habe ich nicht noch letztens erst Sylvester gefeiert? Jetzt ist es schon wieder März. Wo ist die verdammte Zeit hin?
Komischerweise muss in unserer modernen Zeit alles schneller gehen. Fast Food, schnell von A nach B fahren und schnell noch was twittern, denn die anderen haben ja keine Zeit mehr als 140 Zeichen zu erfassen, was in etwa der Aufmerksamkeitsspanne eines Schimpansen entspricht.
Wenn aber alles schneller geht, warum haben wir dann das Gefühl weniger Zeit zu haben? Eine gute Frage, nicht wahr?
Vielleicht liegt es daran, dass wir uns immer weniger langweilen. Das Wort Langeweile ist in unserer Gesellschaft ein absolut negatives Wort, dabei bedeutet es doch nur eins. Und zwar, dass die Zeit langsamer läuft. Zeit ist ein dehnbarer Begriff, das hat schon der olle Einstein festgestellt. Wenn also der gute Mann im Bus sagt, dass alles schneller vorbei geht, dann liegt das vielleicht daran, dass sich keiner mehr langweilen muss.
In den letzten Jahren ist eine ganze Industrie herangewachsen die nur dazu da ist unsere Langeweile zu killen. Man nennt es Unterhaltung.
Ja das Volk möchte unterhalten werden. Diese Tatsache haben schon die alten Römer kapiert und haben ein paar Christen mit ein paar antichristlichen Löwen kämpfen lassen. Je blutrünstiger umso besser! Das ist heute nicht anders, wobei man aus Tierschutzgründen auf die Löwen verzichtet.
Das Fernsehen bietet uns also Kurzweil, aber diesmal verlieren wir die Zeit. Sie ist einfach verschwunden und man kann sich auch an nichts erinnern. Man hat in dieser Zeit vor dem Fernseher ja nichts gemacht und auch nichts erlebt, was für unser Hirn ein Speicherungsgrund wäre.
Die heutigen Zeiten sind also nicht schneller geworden, sondern es gibt einfach mehrere Zeitlöcher, worin sie verschwindet. Einstein hatte also doch recht!!
Vielleicht sollte man sich einfach mal bewusst langweilen? Mal sehen ob ich das noch kann…
Nichts Ahnend sitzt man im Stadtbus und hört so einen Satz. Vollkommen unvorbereitet hat mich dieser Gedanke getroffen.
Habe ich nicht noch letztens erst Sylvester gefeiert? Jetzt ist es schon wieder März. Wo ist die verdammte Zeit hin?
Komischerweise muss in unserer modernen Zeit alles schneller gehen. Fast Food, schnell von A nach B fahren und schnell noch was twittern, denn die anderen haben ja keine Zeit mehr als 140 Zeichen zu erfassen, was in etwa der Aufmerksamkeitsspanne eines Schimpansen entspricht.
Wenn aber alles schneller geht, warum haben wir dann das Gefühl weniger Zeit zu haben? Eine gute Frage, nicht wahr?
Vielleicht liegt es daran, dass wir uns immer weniger langweilen. Das Wort Langeweile ist in unserer Gesellschaft ein absolut negatives Wort, dabei bedeutet es doch nur eins. Und zwar, dass die Zeit langsamer läuft. Zeit ist ein dehnbarer Begriff, das hat schon der olle Einstein festgestellt. Wenn also der gute Mann im Bus sagt, dass alles schneller vorbei geht, dann liegt das vielleicht daran, dass sich keiner mehr langweilen muss.
In den letzten Jahren ist eine ganze Industrie herangewachsen die nur dazu da ist unsere Langeweile zu killen. Man nennt es Unterhaltung.
Ja das Volk möchte unterhalten werden. Diese Tatsache haben schon die alten Römer kapiert und haben ein paar Christen mit ein paar antichristlichen Löwen kämpfen lassen. Je blutrünstiger umso besser! Das ist heute nicht anders, wobei man aus Tierschutzgründen auf die Löwen verzichtet.
Das Fernsehen bietet uns also Kurzweil, aber diesmal verlieren wir die Zeit. Sie ist einfach verschwunden und man kann sich auch an nichts erinnern. Man hat in dieser Zeit vor dem Fernseher ja nichts gemacht und auch nichts erlebt, was für unser Hirn ein Speicherungsgrund wäre.
Die heutigen Zeiten sind also nicht schneller geworden, sondern es gibt einfach mehrere Zeitlöcher, worin sie verschwindet. Einstein hatte also doch recht!!
Vielleicht sollte man sich einfach mal bewusst langweilen? Mal sehen ob ich das noch kann…
prieditis,
Sonntag, 15. März 2009, 18:06
hahaha... mit so einem text ernten ssie bereits ab österreich nur noch empörende reaktionen... nach zwei tagen, oder so ;o)
dergeschichtenerzaehler,
Sonntag, 15. März 2009, 18:18
He he he....Jaaa stimmt daran habe ich jetzt gar nicht gedacht... Ja ja die Südländer. Da ticken die Uhren noch anders. :-)
feuerlibelle,
Montag, 16. März 2009, 00:32
@prieditis: wie soll ich das jetzt als österreicherin verstehen? ist mir wegen der tickenden uhren gar etwas entgangen...?
dergeschichtenerzaehler,
Montag, 16. März 2009, 00:46
ha ha ha :-)
Ich habs doch gewusst, dass die nette Feuerlibelle heute noch vorbeikommt und das hier liest... und das hat nicht mal 2 Tage gedauert... :-)
Ich habs doch gewusst, dass die nette Feuerlibelle heute noch vorbeikommt und das hier liest... und das hat nicht mal 2 Tage gedauert... :-)
karsten bier,
Sonntag, 15. März 2009, 22:26
Also: "In Schweden gehen die Uhren (auch) an......ders". Und in Afrika (--> Familie war in Uganda) gehen auch noch die Leute anders. Nämlich langsamer. Und wenn man sich als Europäer nicht anpasst geht man kabul dabei, äh kaputt. Dann: Ich hatte letztens noch Langeweile, mittlerweile hab ich ein Kurzweil.
Und zu dem alten Herrn. Er hat recht. Die Zeit geht jedes Jahr schneller vorbei. Schließlich wird das letzte Jahr prozentual immer kürzer zu dem was man insgesamt erlebt hat. Ein zweijähriges Kind würde sagen: "Das vergangene Jahr stellt die letzte Hälfte meines bisherigen Lebens dar." Ein 10-jähriges kommt bei dieser Rechnung auf ein Zehntel. Die Zeit ist inflationär.
Und zu dem alten Herrn. Er hat recht. Die Zeit geht jedes Jahr schneller vorbei. Schließlich wird das letzte Jahr prozentual immer kürzer zu dem was man insgesamt erlebt hat. Ein zweijähriges Kind würde sagen: "Das vergangene Jahr stellt die letzte Hälfte meines bisherigen Lebens dar." Ein 10-jähriges kommt bei dieser Rechnung auf ein Zehntel. Die Zeit ist inflationär.
dergeschichtenerzaehler,
Sonntag, 15. März 2009, 23:04
Und deine Gedanken sind reaktionär... ich korrigiere: atomreaktionär
feuerlibelle,
Montag, 16. März 2009, 00:34
ach, diese jämmerlichen zeitbeschleuniger. in die wüste mit ihnen! :-))
toshifu,
Dienstag, 24. März 2009, 14:03
wieso sollte langeweile ein speicherungsgrund fürs gehirn sein?
dergeschichtenerzaehler,
Dienstag, 24. März 2009, 14:39
Ich wusste doch, dass mir einer auf die Schliche kommt. Naja ich sehe das so: Selbst aus langweiligen Erlebnissen kann das Gehirn Dinge lernen und seine Schlüsse ziehen...